Klinkenputzen für die Ferienhöfe
Porträt Erfolg ist für Ute Mushardt kein Zufall: Im Beruf setzt sie auf Aus- und Weiterbildung und richtet ihre Betriebe konsequent auf ihre Zielgruppen aus. Auch ehrenamtlich hat der Landtourismus bei ihr höchste Priorität. Zusammen mit ihrer Familie und einigen Angestellten betreibt Ute Mushardt die Ferienhöfe „Katthusen“ im Nordseebad Otterndorf und „Lafrenz“ in Cuxhaven-Altenbruch direkt an der Elbmündung. Den Pachthof Katthusen bewirtschaftet ihr Mann zudem als modernen Ackerbaubetrieb. Als die gelernte Hotel-Kauff rau ihr erstes Kind bekommt, erkennt sie rasch, dass die Hotelbranche für sie als Mutter nicht mehr ihr Metier sein wird. Also startet sie eine neue Karriere: Sie lässt sich zur ländlichen Hauswirtschafterin ausbilden, um den Betriebszweig „Ferien auf dem Bauernhof“ aufzubauen. Am 1.7.1994 geht es auf Hof Katthusen mit zwei Ferienwohnungen und zwei Gästezimmern los. 1995 folgt die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft, und Ute Mushardt wird 1994 zur stellvertretenden Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Urlaub & Freizeit auf dem Lande gewählt. 1997 übernimmt sie das Amt der Vorsitzenden.
Im Einklang mit der Natur
Zielgruppe sind Familien mit Kindern, und so sind die inzwischen sechs Ferienwohnungen und drei Ferienhäuser als Urlaubsbauernhof und Erlebnishof zertifiziert und tragen das Siegel „Kinderferienland“. Stolze Bilanz für 2016: 4.000 Tagesgäste, 6.500 Übernachtungsgäste und eine Auslastung an 220 Tagen. Das Motto der 53-Jährigen ist „Leben im Einklang mit der Natur“. Sie ist Kneipp-Gesundheitstrainerin und Kräuterpädagogin und nutzt auch ihre Voltigierausbildung, um Freizeitangebote zu machen. „Ich mache Fortbildungen, dann schaue ich, wie ich sie am besten in unseren Betrieben anwenden kann.“ Aktuell bildet sie sich zur Bauernhofpädagogin fort, um Schulklassen mit mehr Hintergrundwissen betreuen zu können. Neben einem Erlebnisparcours gibt es Kneipp-Anlagen auf Hof Katthusen. Von April bis Oktober vermitteln Ute Mushardt und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kindern und Erwachsenen in Freizeitangeboten die Arbeit in der Landwirtschaft und das Leben in der Natur und mit Tieren. „Mir ist wichtig, dass es zum Frühstück selbstgebackene Brötchen gibt.“ Also steht sie nachts um vier Uhr auf, schrotet Korn und backt Brötchen. Ihre Devise ist: „Wenn man etwas verkaufen will, muss man das mit Erlebnissen verknüpfen – schöne Zimmer gibt es überall.“
Anbieter vernetzen sich
Seit 2006 ist die Mutter von vier Kindern auch Vorsitzende der „Bundesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus“. 2012 gründete sie mit dem Bundesverband das Buchungsportal „Landsichten. de“, das heute maßgeblich vom dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag betrieben wird. Sie ist überzeugt: Wer verkaufen will, muss Marketing machen und netzwerken: „Wird man nicht im Internet gefunden, existiert man nicht.“ Lobbyarbeit für Ferienhöfe betreibt sie mit Enthusiasmus. „Die Gastgeber leisten viel Imagearbeit für die moderne Landwirtschaft, indem sie den Gästen Natur und Tiere nahebringen und Einblicke in die Arbeit und ins Familienleben auf dem Hof geben.“ Agrotourismus sieht sie als Zukunftsthema: „Er sichert Arbeitsplätze und Einkommen – auch in Zeiten landwirtschaftlicher Krisen.“ Betriebsleitern, die überlegen, Hofurlaub anzubieten, macht sie Mut. „Aber sie sollten wissen, sie sind Dienstleister und müssen Spaß am Umgang mit Menschen haben. Wir müssen professionell sein“, mahnt sie. Studien belegen, dass der Agrartourismus an nicht dafür qualifizierten Unternehmern krankt. „Ein Großteil der Anbieter pflegt zum Beispiel den Buchungskalender nicht.“ Im März will Mushardt den Landesvorsitz abgeben. „Wir haben gute, junge Leute im Vorstand.“ Dann will sich die Netzwerkerin, die auch Sprecherin der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im Fachausschuss Tourismus der niedersächsischen Landesregierung ist, stärker auf die Arbeit auf Bundesebene konzentrieren. Da heißt es „Klinken putzen“, um in den verschiedensten Gremien für bessere politische Rahmenbedingungen für Ferienhöfe zu werben.
Hilke Lehmann